Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen: Sicher und Effizient

Bauwerksdiagnostik, zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen:
Sicher und effiziente Gebäudezustandsaufnahme mit modernster Technik (KI unterstützt)

Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) im Bauwesen ist ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Bauwerksprüfung. Unsere Ingenieurleistung im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung ermöglicht es Ihnen, den Zustand von Bauteilen und Bauwerken präzise und flächig zu analysieren, um frühzeitig mögliche Schäden oder Schwachstellen zu erkennen, notwendige zerstörende Bauteilöffnungen zu planen und gezielte Instandhaltungsmaßnahmen einzuleiten.

Wir setzen eine Vielzahl an innovativen Prüfverfahren ein, die es uns ermöglichen, eine fundierte Zustandsbewertung durchzuführen, ohne dabei zerstörende Eingriffe in die Struktur vornehmen zu müssen.

Die folgende Auflistung stellt in Kürze unsere Kompetenzen in der Messtechnik zusammen. Eine detaillierte Beschreibung der Messmethoden erreichen Sie durch Anklicken.

  • Induktive Messgeräte zur Bewehrungs- und Stahlerkundung
  • Digitaler Rückprallhammer
  • Ultraschall-Durchschallungsverfahren
  • Impuls-Echo-Ultraschallverfahren und Multisensormessung (1D/2D/3D)
  • Ultraschallschichtdickenmessgeräte für Beschichtungen und
  • Ultraschallschichtdickenmessgeräte für Stahlprofilmessung
  • Georadar (1D/2D/3D)
  • Impakt-Echo-Körperschallmessungen
  • Akustische Emissionsmessungen
  • Luftschallpegelmesser und schalltechnische Bauteilmessungen in situ
  • Körperschall-Monitoring (Beschleunigungsmesser)
  • Elektrische Widerstandsfeuchtemessgeräte
  • Mikrowellenmesstechnik
  • Potentialfeldmessgeräte (Punkt- und Radelektroden)
  • Infrarotthermografie
  • Digitale Wegaufnehmer zur Verformungsmessung
  • Digitale Rissbreitenmonitore
 
 Ein besonderer Vorteil der zerstörungsfreien Prüfung ist die Möglichkeit der regelmäßigen Zustandsüberwachung von Bauwerken. Durch wiederholte Prüfungen können Veränderungen frühzeitig erkannt und präventive Maßnahmen eingeleitet werden, bevor größere Schäden entstehen. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern hilft auch, die Instandhaltungskosten langfristig zu minimieren.

Wir verfügen über eine hohe Expertise in der Anwendung zerstörungsfreier Prüfmethoden an unterschiedlichen Bauwerken, von Brücken und Tunneln bis hin zu Gebäuden und Industrieanlagen. Wir arbeiten eng mit Bauherren, Architekten und Bauunternehmen zusammen, um eine maßgeschneiderte und effiziente Prüfstrategie zu entwickeln, die den Anforderungen Ihres Projekts entspricht.

Vertrauen Sie auf unsere Ingenieurleistung in der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen, um den Zustand Ihrer Bauwerke sicher und zuverlässig zu bewerten oder im Monitoring zu überwachen.

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Hülya Karagöz

Prokuristin,
Sachkundige Planerin Betonstandhaltung

Dr.-Ing. Scherbaum

Sachkundiger Planer Betoninstandhaltung

Belastungsversuche am Bauteil in situ nach DAfStb-Richtlinie. Sonderfall der Nachweisführung bei statisch unbestimmten Systemen und nachträglicher Nachweis der statischen Leistungsfähigkeit

Belastungsversuche am Bauwerk sind ein essenzielles Mittel zur Überprüfung der Tragfähigkeit und des Verhaltens von Bauwerken unter realen Bedingungen an Bauteilen, die als statisch unbestimmte Konstruktionen nicht nachweisfähig oder eingeschränkt nachweisfähig sind. Unsere Ingenieurleistung im Bereich der Belastungsversuche in situ, durchgeführt nach der Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb): Belastungsversuche in situ, bietet Ihnen die Möglichkeit, die tatsächlichen Tragreserven und Verformungseigenschaften Ihrer Bauwerke genau zu bestimmen und deren Sicherheit zuverlässig zu bewerten.

Belastungsversuche in situ sind besonders dann notwendig, wenn Unsicherheiten über die Tragfähigkeit von Bauwerken bestehen, beispielsweise bei Umbauten, der Umnutzung von Gebäuden oder bei Bauwerken, deren statische Dokumentation unvollständig ist. Unsere Ingenieure setzen modernste Messtechnik ein, um die Verformungen und Spannungen im Bauwerk unter definierten Belastungen präzise zu erfassen. Dabei werden sowohl statische als auch dynamische Belastungstests durchgeführt, um das Tragverhalten umfassend zu bewerten.

Zu unseren Leistungen gehört die sorgfältige Planung und Durchführung der Belastungsversuche, inklusive der Auswahl der geeigneten Lasten, der Einbringung der Lasten sowie der kontinuierlichen Überwachung und Dokumentation der Verformungen und Spannungen. Die Ergebnisse der Belastungsversuche ermöglichen es uns, fundierte Aussagen über die Tragfähigkeit und die Sicherheit des Bauwerks zu treffen und gegebenenfalls notwendige Verstärkungsmaßnahmen zu empfehlen.

Durch Belastungsversuche nach DAfStb-Richtlinie können wir die Tragfähigkeit Ihrer Bauwerke unter realen Bedingungen bestätigen oder potenzielle Schwachstellen identifizieren. Dies bietet nicht nur zusätzliche Sicherheit für die Nutzung des Bauwerks, sondern auch eine solide Grundlage für eventuelle Umbauten oder Erweiterungen. Vertrauen Sie auf unsere Ingenieurleistung Belastungsversuche am Bauwerk in situ, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Bauwerke zu gewährleisten.

Monitoring am Bauwerk:
Verlässliche Kontrolle für ihr Bauwerk sowie Sicherheit und Effizienz durch präzise Überwachung

Das Bauwerksmonitoring trägt dazu bei, dass Bauwerke sicher und langfristig ohne Einschränkungen nutzbar sind und die Verkehrssicherheit permanent überwacht wird. Von Brücken über Türme bis hin zu komplexen Industrieanlagen – unsere Monitoring-Systeme liefern kontinuierlich wichtige Daten zur Bauwerksintegrität, um Risiken rechtzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Was ist Bauwerksmonitoring? Unter Bauwerksmonitoring versteht man die fortlaufende Erfassung, Analyse und Bewertung von Messdaten zur Überwachung des Zustands eines Bauwerks. Mithilfe modernster Sensorik und Messtechnik können Verformungen, Spannungen, Temperaturen, Feuchtigkeitswerte und weitere relevante Parameter überwacht werden. Diese Daten helfen den Zustand eines Bauwerks in Echtzeit zu bewerten und potenzielle Schwachstellen oder Gefahren frühzeitig zu erkennen.

Unsere Leistungen im Bereich Bauwerksmonitoring

  • Individuelle Planung und Installation von Monitoring-Systemen: Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf die Anforderungen Ihres Bauwerks zugeschnitten sind.
  • Kontinuierliche Datenerfassung und -auswertung: Unsere Systeme liefern präzise Messdaten rund um die Uhr. Mit unseren Analyse-Tools haben Sie stets einen klaren Überblick über den Bauwerkszustand.
  • Automatisierte Alarmierungen: Bei kritischen Veränderungen oder Grenzwertüberschreitungen werden automatisch Warnmeldungen ausgelöst.
  • Regelmäßige Zustandsberichte: Wir erstellen aussagekräftige Berichte, die eine solide Grundlage für Wartungs- und Instandhaltungsentscheidungen bieten.
  • Integration von IoT-Technologien: Vernetzte Sensoren und cloudbasierte Plattformen sorgen für maximale Effizienz und Flexibilität.
 

Vorteile des Bauwerksmonitorings

  • Erhöhte Sicherheit: Frühzeitiges Erkennen von Schwächen minimiert das Risiko von Schäden oder Ausfällen.
  • Kosteneffizienz: Durch gezielte Wartung und Instandhaltung können Instandsetzungskosten gesenkt werden.
  • Nachhaltigkeit: Die Verlängerung der Lebensdauer von Bauwerken spart Ressourcen und schont die Umwelt.
  • Rechtliche Sicherheit: Dokumentierte Zustandsdaten erfüllen gesetzliche Anforderungen und Normen.
 

Mit unserer langjährigen Erfahrung und modernster Technologie bieten wir Ihnen ganzheitliche Lösungen für das Bauwerksmonitoring. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.