Projektumsetzung

Übliche Vorgehensweise in der Bauwerksprüfung und -analyse:
Von Bauwerksanalyse bis zur bauteilbezogenen Prüfung

Wir sind Ihr kompetenter Partner für die Prüfung und Analyse von Bauwerken. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Betoninstandhaltung setzen wir die Anforderungen der TR Instandhaltung in jedem Schritt professionell um. Unser Prozess gliedert sich in folgende Phasen:

Sichtung der Bauwerksunterlagen, Erstbegehung und Erstellen eines Untersuchungskonzeptes

Der erste Schritt bei jedem Projekt ist die Sichtung der Bauwerksunterlagen und ggfs. eine Erstbegehung zur Erstellung eines für ihre Projektziele qualifizierten Untersuchungskonzeptes.

Bestandsaufnahme, Beprobung und Zustandsanalyse
Im zweiten Schritt erfolgt bei jedem Projekt die umfassende Bestandsaufnahme. Wir untersuchen das Bauwerk systematisch und erfassen alle relevanten Daten – von der visuellen Inspektion bis hin zu detaillierten Materialprüfungen. Mit Hilfe modernster Prüfverfahren ermitteln wir den aktuellen Zustand des Bauwerks und identifizieren mögliche Schäden sowie deren Ursachen. Die zerstörende Beprobung wird ebenfalls durch unsere erfahrenen Baustoffprüfteams durchgeführt, so dass eine unkomplizierte und schnelle Bearbeitung durchgeführt werden kann. Die Beprobungsstellen können bei Bedarf wieder verschlossen werden. Natürlich sind wir es auch gewohnt im Bestand noch während des Betriebs unter besonderer Sorgfalt zu beproben.

Laboranalysen und -prüfungen
Ein weiterer Zeit- und Kostenvorteil stellen wir bei ihrem Projekt durch die Prüfung in unserem eigenen zertifizierten Baustoffprüflabor sicher. Direkt nach der Beprobung wird somit sichergestellt, dass die Probenbearbeitung sofort beginnen können und nicht erst Drittinstitute beauftragt werden müssen. Der direkte Kontakt der Projektverantwortlichen mit der Laborleitung stellt sicher, dass wir die Proben optimal ausnutzen können, um möglichst alle notwendigen Informationen zur Baustoffgüte zu erhalten und die Proben bei Bedarf auch nach der Prüfung von der Projektingenieurin und -ingenieur nochmals begutachtet werden können. Die Proben werden anschließend für einen Mindestzeitraum von 3 Monaten bei uns gelagert, so dass auch nachträglich eine Ansprache möglich ist.

Bewertung und Schadensanalyse
Nach der Ist-Zustandserfassung bewerten wir die gewonnenen Daten und führen eine Schadensanalyse durch. Hierbei analysieren wir die Ursachen der festgestellten Schäden und ermitteln deren Auswirkungen auf die Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit des Bauwerks. Dies bildet die Grundlage für die weiteren Planungen.